Die Philipp-Kraft-Stiftung setzt sich für ein ungezwungenes, demokratisches Miteinander von Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen im Rheingau ein. Wir führen Projekte durch, die der Integration, Förderung und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen dienen, die aufgrund ihrer politischen, ethnischen, religiösen oder sonstigen kulturellen Herkunft oder aufgrund ihrer Bildung verfolgt oder benachteiligt werden. Mit unseren interkulturellen Veranstaltungen, die sich an Menschen aller Nationen, Jung und Alt, in Rheingau und Umgebung richten, möchten wir eine internationale Gesinnung und Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und der Völkerverständigung fördern.
In einer vielfältigen Gesellschaft gibt es vielfältige kulturelle Unterschiede, die Missverständnisse und Probleme verursachen können. Mit einer zunehmenden Vielfalt scheinen auch extreme Positionen und die Gefahr von Polarisierungen in einer Gesellschaft zuzunehmen. Damit Vielfalt zur Chance wird, braucht es ein Bildungssystem, das soziales und praktisches Wissen im Umgang mit Unterschiedlichkeit von der schulischen bis zur beruflichen Bildung gezielt einbezieht. Die Fähigkeit, Vielfalt zu gestalten, wird nicht zuletzt auch über die Zukunftsfähigkeit unserer Demokratie mitentscheiden.
Wir sind eine Mitmach-Stiftung, die alle Menschen einlädt, sich kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen, miteinander zu feiern und sich für den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu engagieren. Wir vertrauen auf das Potenzial in jedem Menschen, die Kraft von Freude, Hoffnung, Visionen und Argumenten in einer lebendigen Demokratie. Augenhöhe, Wertschätzung und Solidarität sind für uns wichtige Grundhaltungen ebenso wie das Bekenntnis zu den Menschenrechen und dem deutschen Grundgesetz. Wie sehen Vielfalt als Chance, ohne zu missionieren und zu belehren.
Als operativ tätige Stiftung verfügen wir über ein breit gefächertes Netzwerk an Kooperationspartner*innen in unserer Region. Wir glauben an die Kraft der lebendigen Zusammenarbeit mit geteilten Werten und Zielen. Dadurch sind wir gemeinsam erfolgreich und realisieren unsere Stiftungszwecke. Darüber hinaus ist unsere Stiftung eine Dachgesellschaft für Menschen mit eigenen Projektideen zu Integration, Förderung und Teilhabe benachteiligter Gruppen.
Alle Projekte und Angebote in unseren drei Bereichen "Bilden - Begegnen - Vernetzen“ sind niedrigschwellig. Alle Interessierten sollen die Möglichkeit zur Teilnahme haben. Damit wir unsere Projekte durchführen können, sind wir daher neben unseren Eigenmitteln auf Förderungen, Einzel- und Dauerspenden sowie auf ehrenamtliche Unterstützung bei Veranstaltungen angewiesen.
Wenn Sie uns finanziell unterstützen, bei uns mitmachen wollen oder eine Projektidee haben, für die Sie Erfahrung, eine Infrastruktur oder Ideen zur Realisierung suchen, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Sie als Gast, Unterstützer*in oder Mitmacher*in. In einer humanen Demokratie ist jede und jeder wichtig.
Möchten Sie über unsere laufenden Projekte und über unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse an und wir senden Ihnen unsere aktuellen Informationen regelmäßig per Email. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit wieder möglich.
Aktuelle Informationen finden Sie auch unter Aktuelles und in unserer Terminübersicht.